„Wir entdeckten das PfleGEN in uns!“ Der erste Durchlauf Generalistik an der Anna-Siemsen-Schule
Ein Erfahrungsbericht der BFS-PFL20A
Die dreijährige Berufsausbildung zur Pflegefachfrau/-mann hat für uns im August 2020 an der BBS7 begonnen. Sie gliedert sich in theoretische und praktische Blöcke, in denen die Themen interessant und praxisnah durch die Lehrkräfte gelehrt werden.
Die BBS7 bietet vielseitige Angebote innerhalb der Ausbildung wie z.B. die Sprachförderung von SchülerInnen mit Sprachproblemen oder den Ergänzungsbildungsgang zum Nachholen der Fachhochschulreife. Um die theoretischen Unterrichtsinhalte zu veranschaulichen und zu vertiefen, wurden externe DozentInnen/SpezialistInnen wie z.B. eine Wundtherapeutin und eine Hebamme in die Schule eingeladen. Zudem gab es spannende Workshops wie „Humor in der Pflege“, Kinästhetik und Erste-Hilfe, in denen wir praxisnah unsere Kompetenzen ver-tiefen konnten. Hier konnten wir anhand praktischer Übungen einiges für unseren pflegeri-schen Arbeitsalltag lernen, v.a. wie wir verantwortungsvoll mit unserer eigenen Gesundheit und der der PatientInnen umgehen.
Um den Schulalltag abwechslungsreich zu gestalten und neue Eindrücke zu gewinnen, plan-ten die Lehrkräfte zwei Klassenausflüge zum „Dialog im Dunkeln“ in Hamburg und „Asphalt - im Straßenmagazin“.
Anfang 2022 wurden die beiden Pflegeräume der Schule aufwendig zu Skills-Lab-Räumen umfunktioniert. Hier konnten wir mit Dummys Pflegetechniken, wie z.B. die Blutabnahme, In-fusionen richten und anhängen, PVK legen sowie Katheterisierung realitätsnah erlernen. Die Übungen wurden von Kameras aufgenommen und können anschließend mit uns und den Lehrkräften analysiert und reflektiert werden.
Durch Fördermittel des Digitalpaktes konnten uns außerdem Tablets zur Verfügung gestellt werden, womit wir unsere Fachbücher digital aufrufen, am Homeschooling teilnehmen und unsere digitalen Kompetenzen weiterentwickeln konnten.
Jeder Schulblock hat uns auf den nächsten praktischen Einsatz vorbereitet. Hier sollten wir dann das Gelernte umsetzen. Die verschiedenen Praktika fanden im Bereich der stationären Langzeit-und Akutpflege, der ambulanten Pflege, der pädiatrischen und psychiatrischen Pflege sowie anderen Bereichen der Pflege nach eigener Wahl statt.
In den einzelnen Einsätzen gab es praktische Anleitungssequenzen, die von den Lehrkräften bewertet wurden. Theoretisch und praktisch haben diese uns durch ihr Engagement mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Besonders hervorzuheben ist die Leistung der Abteilungsleiterin der Pflege Frau Peselmann, die uns stets motiviert, bestärkt und unterstützt hat.
Abschließend kann man sagen, dass die BBS7 viele Besonderheiten in der Pflegeausbildung bietet und uns durch das spannende und vielseitige Lehrprogramm verantwortungsvoll auf den Arbeitsalltag vorbereitet hat.