Unterwegs in der Welt der Sozialpädagogik
Sozialpädagogik in Aktion: Erlebnisse, Erfolge und Engagement
Ein unvergesslicher Theaterbesuch: Die Klassen BFS-SAS24A und BFS-SAS24V erleben "Momo" im Staatstheater Hannover Am 25. März 2025 gingen die Klassen BFS-SAS24A und BFS-SAS24V ins Staatstheater Hannover, um sich das Stück Momo von Michael Ende anzusehen. Graue Männer vertreten die Zeitsparkasse. In ihrer Tätigkeit stehlen sie Momos Freunden die Zeit und halten sie an, schneller und härter zu arbeiten. In dieser Situation verlieren sie sich und existieren nur noch in einer hektischen Arbeitswelt. Momo will ihre Freunde retten und muss die grauen Männer besiegen. Die Geschichte ist interessant gestaltet und erzählt den Konflikt auf unterhaltsame und kreative Weise. Besonders der Einsatz eines beweglichen Bühnenbilds, sowie musikalischer Begleitung und Gesang, präsentiert den Zuschauenden eine lebendig erzählte Geschichte. Besonders der Einsatz des sogenannten Bademeisters hat uns allen und sogar einer Schülerin (erfolgreiche Geigerin) besonders gefallen. Seine Aufgabe war es mit verschiedenen Instrumenten das Stück zu begleiten. Dem Ensemble war die Spielfreude anzumerken, indem die Figuren anregend dargestellt haben. Momo spiegelt als Charakter die Eigenschaften der Sozialpädagogik wider. Sie ist ehrlich, freundlich, einladend, dynamisch und hört aktiv zu. Im Umgang mit Kindern sind wir auch dazu angehalten uns an diesen Eigenschaften zu orientieren. Insgesamt hatten wir beim Zusehen viel Spaß. In dem Stück wird darauf eingegangen, dass man die eigene Zeit genießen soll und im Augenblick Leben soll. Hierbei stellen die grauen Herren, den Energieraub als eine Art toxische Beziehung dar, die man auch in der heutigen Gesellschaft vorfinden kann. Der Appell an die Zuschauenden ist, dass man mehr wie Momo sein soll, ohne dabei auf falsche Versprechungen hereinzufallen. DANKE für den schönen Ausflug in die besondere Zeit, die wir hatten und nun neu schätzen gelernt haben. Autorin: Zeinab Pigheh, BFS-SAS24V |
|
Abwechslungsreiche Schulung der BFS-SAS 24V: Spielen, Erfahren, Erleben Am 29.04.2025 absolvierte die BFS-SAS 24V eine bereichernde Schulung zum Thema „Spielen, Erfahren, Erleben“. Diese Fortbildung vom Deutsche Fußballbund (DFB), speziell für pädagogische Fachkräfte konzipiert, bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke und praktische Ansätze für die Arbeit mit Kindern. Die Schulung konzentrierte sich darauf, wie durch spielerische Aktivitäten Lernprozesse gefördert und die kindliche Entwicklung unterstützt werden kann. Die Teilnehmenden lernten verschiedene Methoden kennen, um Kinder in ihrem natürlichen Entdeckungsdrang zu begleiten und ihre Erfahrungen zu bereichern. Die Schulung des Niedersächsischen Fußballverbands e.V., die Herrn Olm als Referent gemeinsam mit der Klasse gestaltete, wurde mit großer Begeisterung aufgenommen, und der Praxisbezug wurde schnell allen Teilnehmenden deutlich. Die Klasse freut sich nun darauf, die neu erworbenen Kenntnisse in der Praxis mit Kindern umzusetzen und so deren Lernerfahrungen mit gezielten Bewegungsimpulsen zu bereichern. Autorin: M.Riester |
|
Teilnahme an "Sozial steht mir!": Ein Tag voller Inspiration und Vernetzung Am 23. April 2025 nahmen die Abteilungen Sozialpädagogik und Pflege an der Veranstaltung "Sozial steht mir!" teil, die vom Fachbereich Jugend und Familie in Hannover organisiert wurde. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung im sozialen Bereich und ermöglichte es Interessierten, sich über aktuelle Themen und Entwicklungen zu informieren. Die Veranstaltung "Sozial steht mir!" bot eine vielfältige Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus verschiedenen sozialen Bereichen auszutauschen und neue Ansätze kennenzulernen. Die anwesenden Kolleginnen wurden, an unserem gut besuchten Stand, zu diesem Zweck von zahlreichen Besucher:innen angefragt. Ferner konnte die Abteilung Sozialpädagogik vielen Menschen Lust auf einen Schulbesuch an unserem neuen Standort „ANNA Süd“ machen und freut sich schon jetzt auf ein Wiedersehen. Autorin: M.Riester |
|
Teilnahme an "Find Your Social Job Match": Neue Perspektiven und Kontakte Am 21. März 2025 nahm die Abteilung Sozialpädagogik an der Veranstaltung "Find Your Social Job Match" teil, die vom Fachbereich Jugend und Familie in Hannover organisiert wurde. Die Veranstaltung bot Einblicke in verschiedene Berufsfelder im erzieherischen und sozialen Bereich und ermöglichte es den Teilnehmenden, sich über Praktika, Ausbildungen und Studiengänge zu informieren. Die Veranstaltung bot eine lebendige Plattform für den Austausch und die Vernetzung. Durch die vielfältigen Angebote und Gespräche konnten Interessierte wertvolle Einblicke gewinnen und neue Kontakte knüpfen. Die interaktiven Formate und Workshops boten zudem die Möglichkeit, sich intensiv mit aktuellen Themen und zukünftigen Entwicklungen in der sozialen Arbeit auseinanderzusetzen. Der Stand unserer Abteilung war gut besucht und wurde mit großem Interesse aufgenommen, was die Bedeutung und das Engagement unserer Arbeit unterstrich. Autorin: M.Riester |
|
Produktiver Arbeitstag der Abteilung Sozialpädagogik: Gemeinsam neue Wege gehen Am Montag, den 05.05.2025, fand ein Arbeitstag der Abteilung Sozialpädagogik statt. Unter dem Motto „Anna Süd – Gemeinsam neue Wege gehen!“ versammelten sich die Besucherinnen und Besucher im Raum 0.05 in Anna Nord. Der Tag war geprägt von anregenden Diskussionen und ergiebigen Arbeitsphasen, die neue Perspektiven eröffneten. Gemeinsam wurden wertvolle Ideen entwickelt und die kommenden Herausforderungen in den Blick genommen. Wir blicken voller Vorfreude auf die nächsten Schritte unseres gemeinsamen Weges und danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihre Beiträge. Bis zum nächsten Mal! Autorin: M.Riester |
|
Gelungene Teilnahme an der Frauenpower Veranstaltung 2025 Am 26.03.2025 nahm die Abteilung Sozialpädagogik an der diesjährigen Frauenpower Messe in der Agentur für Arbeit Hannover teil. Die Veranstaltung bot inspirierende Lösungen für eine neue Berufstätigkeit, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie wertvolle Networking-Möglichkeiten. Die Frauenpower Messe war ein erfolgreiches Event, das zahlreiche Impulse und Zeit für Beratungsgespräche bot. Diese eröffneten neue Perspektiven und Kontakte, die für die berufliche Entwicklung unserer zukünftigen Lernenden von großem Wert sind. Wir freuen uns über die Möglichkeit, unser Netzwerk kontinuierlich zu erweitern und so Menschen bei ihrer Zukunftsgestaltung zu unterstützen. Autorin: M.Riester |
|
Erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung zur Fachkraft Kinderschutz Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unsere Lehrkräfte Frau Seifert und Frau Riester die zertifizierte Weiterbildung der Kinderschutz-Zentren zur Fachkraft Kinderschutz erfolgreich abgeschlossen haben. Die Weiterbildung, die aus vier Modulen bestand, endete am 11.04.2025 mit der Übergabe der Zertifikate. Diese Qualifikation unterstreicht das Engagement unserer Schule für den Kinderschutz. Die berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft im Kinderschutz vermittelte beiden Lehrkräften grundlegendes Kinderschutzwissen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Die zentralen Elemente der Weiterbildung waren die Vermittlung von Kompetenzen zur Gefährdungseinschätzung, Hilfen im Zusammenwirken mit der Familie zu entwickeln sowie von fundiertem Wissen darüber, welche Möglichkeiten und Herausforderungen bestehen, wenn Institutionen im Kinderschutz zusammenarbeiten. Frau Seifert und Frau Riester übernehmen im Kontext der Weiterbildung nicht nur eine Multiplikatorinnenrolle in der Ausbildung von Sozialpädagogischen Assistentinnen, sondern stehen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Mit dieser Weiterbildung zeigt unsere Schule, wie wichtig uns das Thema Kinderschutz ist. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Lehrkräfte und freuen uns auf die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in unserer täglichen Arbeit. Autorin: Riester |
|